
Erklärung des Energieeffizienz-Berichts
Im Folgenden sind die Abschnitte des durch uns erstellten Energieeffizienz-Berichts für Sie zusammenfassend erklärt. Er umfasst Informationen zur Struktur des Energieverbrauchs Ihres Wirtschaftszweiges, die benötigten Eingabeinformationen Ihres Unternehmens, betriebliche Vergleichskennzahlen, einen Kennzahlenvergleich der Unternehmenskennzahlen zu den Kennzahlen Ihres Wirtschaftszweiges sowie eine umfassende Ergebnisdiskussion.Energieverbrauch des Wirtschaftszweiges
Der erste Abschnitt des Energieeffizienz-Benchmarks beschreibt die Kennzahlen des Energieverbrauchs innerhalb des Wirtschaftszweiges Ihres Unternehmens. Dies umfasst zum einen detaillierte Angaben zur prozentualen Verteilung des Energieverbrauchs innerhalb des Wirtschaftszweiges und außerdem detaillierte Angaben zum Gesamtenergieverbrauch, Brennstoffverbrauch und Stromverbrauch sowie zur Treibhausgasemission des Wirtschaftszweiges. Die Angaben sind normalisiert mit dem Umsatz, der Bruttowertschöpfung und mit der Anzahl der Beschäftigten ausgewiesen.

Unternehmensinformationen (Eingabedaten)
Im zweiten Abschnitt des Benchmarking-Berichts werden nochmals die von Ihnen übermittelten Unternehmensangaben aufgelistet. Dies umfasst im Detail den NACE-Code Ihres Wirtschaftszweiges, wichtige Energieverbrauchsdaten Ihres Unternehmens (Stromverbrauch, Fernwärmeverbrauch, Erdgasverbrauch, Heizölverbrauch, Steinkohleverbrauch, Braunkohleverbrauch, Einsatz erneuerbarer und sonstiger Energien) sowie drei Normalisierungsgrößen (Anzahl der Beschäftigten in Ihrem Unternehmen im Berichtsjahr, Gesamtumsatz im Berichtsjahr, Bruttowertschöpfung im Berichtsjahr).Betriebliche Vergleichszahlen
Bezugnehmend auf den ersten Abschnitt des Energieeffizienz-Benchmarks beschreibt der dritte Abschnitt die Kennzahlen des Energieverbrauchs innerhalb Ihres Unternehmens. Die Angaben sind dabei kohärent zu den Angaben zum Wirtschaftszweig, d.h. es sind detaillierte Angaben zur prozentualen Verteilung des Energieverbrauchs im Unternehmen sowie zum Gesamtenergieverbrauch, Brennstoffverbrauch und Stromverbrauch bzw. zur Treibhausgasemission ausgewiesen. Die Angaben sind wieder normalisiert dargestellt, basierend auf dem Umsatz, der Bruttowertschöpfung und der Anzahl der Beschäftigten in Ihrem Unternehmen.

Kennzahlenvergleich
Der Vergleich der jeweiligen Kennzahl zwischen Ihrem Unternehmen und der des Wirtschaftszweiges als Verhältniszahl ermöglicht Ihnen eine Einschätzung darüber, inwieweit Unterschiede bestehen, die weitere Untersuchungen über die Ursache von Abweichungen zweckmäßig erscheinen lassen. Dabei bedeuten Verhältniszahlen über eins, dass die Kennzahl Ihres Unternehmens höher als die des Wirtschaftszweiges ist, bei Verhältniszahlen unter eins ist die Kennzahl Ihres Unternehmens niedriger als die des Wirtschaftszweiges.Ergebnisdiskussion
Die Verhältniszahlen (als Verhältnis des Betriebswertes zum Mittelwert des Wirtschaftszweiges) sind wie beschrieben allgemein so bestimmt, dass Verhältniszahlen über eins aus Sicht der Energieeffizienz für den Betrieb eher negativ und solche unter eins eher positiv zu werten sind. Im Detail bestehen jedoch Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Kennzahlen, die im fünften Abschnitt diskutiert werden. Hierzu werden die Verhältniszahlen zur Struktur des Energieverbrauchs, die Verhältniszahlen zum Gesamtenergieverbrauch, zum Brennstoffverbrauch, zum Stromverbrauch sowie zur CO2-Emission in ihren möglichen Ausprägungen, Abhängigkeiten und Ursachen erörtert. Weiterhin werden detailierte Angaben zur Interpretation der drei Normalisierungen (Umsatz, Bruttowertschöpfung, Anzahl der Beschäftigten) sowie zur Interpretation der Kennzahlen zur Produktivität gemacht.Der Energieeffizienz-Benchmark eines fiktiven Unternehmens des Wirtschaftszweiges (WZ) 1105 – Herstellung von Bier ist hier als Beispiel einsehbar (pdf-Dokument).